Hormongesundheit

Haarausfall

Haare haben eine wichtige physiologische und psychologische Bedeutung als Schutz vor ultraviolettem Sonnenlicht und als Symbol für Jugendlichkeit, Vitalität und Schönheit.

Jeder Mensch besitzt etwa 8.000 bis 120.000 Haare am Kopf. Sie werden vom Haarfollikel gebildet und bestehen aus Keratinen. Normalerweise besteht ein Verlust von 60 - 100 Haaren pro Tag.

Erst wenn über längere Zeit ein Verlust von mehr als 100 Haaren besteht, liegt ein verstärkter Haarausfall (sog. Alopezie) vor. Etwa 70 % der Männer und 40 % aller Frauen sind irgendwann in ihrem Leben hiervon betroffen.

Es gibt verschiedene Formen des Haarausfalls

Haarausfall (sog. Alopezie)

1. Diffuse Alopezie

Diffuser Haarausfall

Hiervon sind vor allem Frauen betroffen. Die Haare dünnen im gesamten Kopfbereich aus.

Es gibt hierfür vielfältige Auslöser:

  • Mangelhafte oder einseitige Ernährung, Eisenmangel, Zinkmangel, Selenmangel
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • Medikamente
  • Hormonelle Umstellung während der Schwangerschaft
  • Stress
  • Autoimmunerkrankungen

Laborwerte

  • TSH
  • Oestradiol
  • Testosteron
  • Ferritin
  • Zink
  • Selen

Therapie

Behandlung der Ursache, z. B. einer Funktionsstörung der Schilddrüse, eines Eisenmangels, eines Mangels an Zink oder Selen.

Haarausfall nach der Schwangerschaft verschwindet in der Regel von selbst wieder.

2. Androgenetische Alopezie

Anlagebedingter Haarausfall

Dies ist die häufigste Form des Haarausfalls. Betroffen sind Männer und Frauen, bei Frauen meist im Bereich des Scheitels, bei Männern Geheimratsecken, Haarausfall am Oberkopf bis hin zur Glatze.

Ursache bei Männern ist eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit der Haarwurzeln auf das körpereigene Hormon DHT (Dihydrotestosteron). Das Enzym 5α-Reduktase reguliert die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron. Je mehr Testosteron in DHT umgewandelt wird, desto schneller beginnt der Haarausfall.

Laborwerte

  • Bei Männern ist bei typischem Befund keine Labordiagnostik erforderlich.
  • Bei Frauen empfiehlt sich eine Abklärung durch Hormonstatus, insbesondere der Androgene (Testosteron, freier Androgenindex, DHEA-S) und des Oestradiol.

Therapie

Lokale Therapie mit Minoxidil bei Männern und Frauen: Hierdurch werden die Blutgefäße an der Haarwurzel erweitert und die Versorgung des Haares verbessert.

Hormonelle Therapie bei Frauen mit hormoneller Dysregulation, z.B. antiandrogen wirksame Gestagene, Oestrogensubstitution

3. Alopecia areata

Kreisrunder Haarausfall

Diese tritt oft plötzlich auf, der Haarausfall ist zunächst meist kreisrund und breitet sich dann aus, bei der Alopecia areata totalis ist der gesamte Kopf betroffen, bei der Alopecia areata universalis sogar der gesamte Körper.

Die Ursachen sind noch nicht endgültig geklärt, oft besteht eine familiäre Veranlagung, eventuell eine Autoimmunerkrankung, bei der eine genetische Veranlagung vorliegt und Umwelteinflüsse, z. B. Stress. Andere entzündliche und autoimmune Erkrankungen wie das atopische Ekzem, die Hashimoto Thyreoiditis, der Morbus Basedow und die Vitiligo können gemeinsam mit der Alopecia areata auftreten.

Verlauf

Der Verlauf ist sehr unterschiedlich, bei einem Drittel der Patienten tritt nach der Erstmanifestion im Verlauf von sechs Monaten eine Spontanremission ein, und etwa 50 - 80 % der Patienten sind nach einem Jahr erscheinungsfrei und ohne Beschwerden.

Therapie

Die Therapie hängt vom Stadium und dem Ausprägungsgrad ab. Vor allem bei gering ausgeprägten Formen und geringem Leidensdruck ist das Abwarten einer möglichen Spontanremission sinnvoll. Die Anwendung von Zink als potenziellen Immunmodulator kann aufgrund des geringen Nebenwirkungsrisikos vor allem bei Kindern erwogen werden. Auch eine Therapie mit Kortikosteroiden kann versucht werden. Das wirksamste Therapieverfahren ist die topische Immuntherapie mit Diphenylcyclopropenon oder Quadratsäure-Dibutylester. Die Ansprechrate liegt je nach klinischem Ausgangsbefund (betroffene Fläche, Bestehensdauer) zwischen 30 und 80 %.

4. Alopecia cicatricalis

Vernarbender Haarausfall

Entzündliche Hauterkrankungen oder Hautschäden (z.B. Lupus erythematodes) greifen manchmal die Haarwurzel an, was den Haarausfall bedingt. Vernarbungen an der Kopfhaut sind die Folge. Neben dem Haarausfall kommt es häufig auch zu Hautveränderungen wie Rötungen, Jucken, Schwellungen, Schuppenbildung und Ausdünnen der Haut.

5. Traktionsalopezie

Mechanisch bedingter Haarausfall

Hier besteht Haarausfall, wenn die Haarwurzel häufigem Zug ausgesetzt ist, z. B. durch einen straffen Pferdeschwanz.

Quellen:

https://www.haarerkrankungen.de/grundlagen/haaraufbau.htm

https://www.minimed.at/medizinische-themen/haut/haarausfall/

https://www.aerzteblatt.de/archiv/179396/Diagnostik-und-Therapie-von-Haar-und-Kopfhauterkrankungen

https://derma.plus/haare/haarausfall/#therapie-und-behandlung

Weitere Themen
Bild

Wechseljahre

Ab dem 45. Lebensjahr erfährt besonders der weibliche Körper eine große Umstellung: die Wechseljahre.

mehr erfahren

Bild

Schilddrüse

Die Schilddrüsenhormone beeinflussen fast alle Stoffwechsel­vorgänge und sind lebenswichtig.

mehr erfahren

Bild

Hormonbestimmung

Hormone können im Blut und auch im Speichel untersucht werden. Worin liegen die Unterschiede?

mehr erfahren

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern, nutzen wir Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen