Mit den sich stetig erweiternden Erkenntnissen und Techniken im medizinischen Bereich verändern sich auch die Möglichkeiten der Labordiagnostik.
Damit wir gemeinsam mit unseren niedergelassenen Kolleginnen
und Kollegen eine optimale Patientenversorgung sicherstellen können,
bleiben
wir in allen labordiagnostischen Bereichen auf dem Laufenden.
Unsere interdisziplinäre Labordiagnostik lässt sich den klassischen labormedizinischen Bereichen zuordnen:
Hier erfolgt vor allem die quantitative Bestimmung von
allergenspezifischen IgE-Antikörpern aus einer Anzahl von über 200 Allergenen. Damit unterstützen wir unsere Einsender bspw. bei der Abklärung von:
Neben der Hormondiagnostik des Kohlenhydratstoffwechsels, den Parametern des Eisen- bzw. Calciumstoffwechsels und der Nebennierenrinde liegt ein großer Teil unserer Leistungskompetenz im Bereich der Schilddrüsen- und Fertilitätshormone. Auch die Schwangerschafts- und Pränatal-Diagnostik sowie die erforderlichen Verlaufskontrollen werden in diesem Teilbereich unseres Labors durchgeführt.
Als Medizinisches Versorgungszentrum ist es unsere Mission, neben der Erstellung von Laborwerten auch die patientenbezogene labormedizinische Befundung klar und verständlich darzustellen. Neben unseren labormedizinischen Fachärzten steht unseren Einsendern ein weiteres Ärzteteam aus Spezialisten der gynäkologischen Endokrinologie zur Seite, die anhand der anamnestischen Angaben auf einem speziellen Hormonbogen, neben der Interpretation der Ergebnisse gegebenenfalls auch Therapievorschläge konsiliarisch erstellen.
Hier werden Blutbilder mittels modernster Hämatologiegeräte zur Abklärung von Anämien, zur Differenzierung bakterieller versus viraler Infekte sowie von Leukämien erstellt. Zeigt sich während der Analyse eine pathologische Auffälligkeit wird neben einem sog. Reflextest (eine erneute Kontrollmessung) zusätzlich ein Blutausstrich zur mikroskopischen Diagnostik angefertigt.
Pathologische Befunde werden direkt telefonisch
von Arzt zu Arzt übermittelt.
Eine unserer Stärken: Die morphologische Hämatologie
Trotz modernster Verfahren der Medizintechnologie im Bereich der automatisierten Klassifizierung von Blutzellen, hat sich unsere Laborleitung dafür entschieden, dass die mikroskopische Diagnostik der Blutbildausstriche weiterhin manuell durch unsere erfahren MTAs durchgeführt wird. Dies umfasst neben der Differenzierung der Blutzellen auch den Nachweis von Parasiten im Blut. Den hohen Qualitätsansprüchen dieser labormedizinischen Disziplin werden wir durch kontinuierliche Weiterbildung der Fachkräfte, regelmäßiger Fallbesprechung zwischen Ärzten und MTAs sowie Teilnahme an speziellen Ringversuchen gerecht. Weiterhin steht uns eine Fallsammlung von über 400 hämatologischen Präparaten zur Verfügung die von einer Mitarbeiterin mit Lehrbefugnis fortgeführt wird.
Die mikroskopische Untersuchung von Urin, Punktaten und Liquor auf Zellzahl, Zellart und ggf. auch Kristalle fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich dieser Abteilung.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Gerinnungsanalytik und sind mit modernsten und leistungsfähigen Geräten ausgestattet. Aufgrund unseres breiten Spektrums von Gerinnungsuntersuchungen sind wir in der Lage, die verschiedensten Fragestellungen einschließlich der Thrombophilie-Diagnostik zu beantworten.
Der serologische Bereich umfasst einen sehr umfangreichen Teil der Diagnostik. Daher befinden sich auch mehrere Abteilungen in unserem Labor, die sich jeweils mit bestimmten Teilgebieten der Serologie beschäftigen. Gemeinsam ist allen Abteilungen, dass hier nach modernsten Standards gearbeitet wird und leistungsstarke Vollautomaten zum Einsatz kommen. Alle serologischen Verfahren vom Enzym-Immuno-Assay (EIA) und Immunoblot (IB) über sog. Immunfluoreszenzteste (IFT) bis hin zum Chemilumineszenz Mikropartikel verstärkten Immuno-Assay (CMIA) werden hier in der Analytik angewendet.
Blutgruppenserologie
Die immunhämatologischen Untersuchungen von Blutgruppen und Antikörpersuchtesten werden bei uns vollautomatisch im Gelkartensystem bearbeitet wobei die Differenzierung irregulärer Antikörper klassisch von Hand durchgeführt werden.
Infektionsserologie
Dieser infektionsdiagnostische Bereich befasst sich neben der Untersuchung von Viruserkrankungen, wie etwa Hepatitis A / B / C / D / E, HIV, EBV, CMV, Masern, Mumps und Röteln auch mit der Feststellung bakterieller (z.B. Borreliose, Tuberkulose) und parasitärer Erkrankungen (Toxoplasmose). Ein großer Teil der Untersuchungen dient der Schwangerschaftsvorsorge wie z.B. die Parameter der sogenannten TORCH-Serologie (Toxoplasmose, Others, Röteln, Cytomegalie, Herpes), Ringelröteln und Luesserologie.
Immunologie
Alle gängigen Parameter der Tumor- und Autoimmundiagnostik werden ebenfalls in unserem Labor durchgeführt.
Schwangerschaftsrelevante Infektionen haben einen hohen Stellenwert.
Bei auffälligen Befund-konstellationen werden die Ergebnisse ggf. über Referenzlaboratorien bestätigt. Im direkten telefonischen Kontakt zu dem behandelnden Arzt wird dann der Befund besprochen. Auch verfügen wir über ein Archiv in dem wir die Serumproben aus der Frühschwangerschaft aufbewahren. Diese stehen uns zur Nachtestung zur Verfügung.
Die meisten Laboranalysen der klinischen Chemie werden von vollautomatisierten Großgeräten durchgeführt. Hierbei werden wichtige Basisparameter der verschiedensten Organsysteme und einige weiterführende Spezialuntersuchungen durchgeführt:
Leberwerte
Nierenwerte
Urinanalytik
Elektrolyte
Herzinfarktmarker
Fettstoffwechseldiagnostik
Diabetesdiagnostik
Immunglobuline
Bauchspeicheldrüse
Rheumafaktor
Komplementfaktoren
Eisenstoffwechsel
Knochenstoffwechsel
Entzündungsmarker
Immunglobuline
Drogennachweis
im Urin
Hohe Qualität und ein gut ausgebildetes Team
Entsprechend unserer Akkreditierung wird die Zuverlässigkeit der Geräte und Messungen von unseren MTAs durch tägliche Wartung und Messung von Kontrollproben gewährleistet. Die Messungen aller Patientenproben werden von unseren MTAs geprüft, um störende Einflüsse (z.B. Hämolyse, Lipämie, Nachgerinnung) auszuschließen. Ergebnisse, die auf lebensbedrohliche Erkrankungen hinweisen, werden durch eine zweite Messung kontrolliert und dem zuständigen Laborarzt sofort mitgeteilt.
Die medizinische Mikrobiologie ist ein stetig wachsender Bereich und wesentlicher Bestandteil der diagnostischen Medizin. Damit steigt der Anspruch an das Kompetenz- und Leistungsangebot besonders auf den Fachgebieten der Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie und der Enterovirus-Diagnostik. Daher legen wir auch hier großen Wert auf gut geschulte Fachkräfte, computergestützte Auftragsabwicklung und die Expertise erfahrener (Labor-)Fachärzte. Dies trägt ebenfalls zur schnellstmöglichen Probenbearbeitung entsprechend Ihrer Wünsche und klinischen Angaben bei.
Was Sie von uns erwarten können:
Bitte beachten Sie
Eine schnellstmögliche Befunderstellung und -übermittlung ist für uns selbstverständlich. Bei der mikrobiologischen Diagnostik ist jedoch zu beachten, dass Bakterien Mikroorganismen sind und einer Wachstumsphase unterliegen.
Medizinisch akut relevante Befunde werden direkt telefonisch von Arzt zu Arzt übermittelt.
Durch die verstärkte Resistenzentwicklung der Bakterien gegenüber gebräuchlichen Antibiotika und inzwischen auch gegenüber Reserveantibiotika, wird eine rationelle Antibiotikatherapie immer mehr unersetzlich. Die Resistenzbestimmung trägt dazu bei, das richtige Antibiotikum für den Patienten zu finden.
Unsere ärztlichen Kollegen beraten Sie gerne persönlich hinsichtlich Therapieoptionen sowie bezüglich der Resistenzentwicklung / -vermeidung.
In dieser Abteilung werden verschiedene genetische Tests vom Handansatz bis zur vollautomatisierten Analyse durchgeführt. Schwerpunkt ist neben der Untersuchung genetisch bedingter Erkrankungen wie Thrombophilie (u.a. Faktor V-, Faktor II- und MTHFR-Genmutationen), Hämochromatose oder auch die zunehmende Lactoseintoleranz vor allem die molekulare Infektionsdiagnostik.
Unser Team aus speziell geschulten Fachkräften beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Nachweis verschiedener viraler und bakterieller Krankheitserreger. Dafür stehen gemäß dem technologischen Fortschritt, eine Reihe mondernster Analysegeräte zur Verfügung, die mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) eine hohe Empfindlichkeit und Spezifität im dynamischen Bereich der Erregerdiagnostik sicherstellen.
Um die antiviralen
Therapien Ihrer Patienten zu unterstützen bestimmen wir z.B. die Viruslasten von Hepatitis B
und C sowie HIV mit einer Real-Time-PCR.
HPV-Infektionen sowie Chlamydia trachomatis- und Neisseria gonorrhoeae-Infektionen werden aus Abstrichmaterial bzw. Urin mit einem vollautomatischen System analysiert.
Hier werden mittels HPLC (= „High Pressure Liquid Chromatography“ oder auch Hochdruck-Flüssigkeitschromatografie) Medikamentenspiegel (besonders Antiepileptika, Psychopharmaka und Immunsuppressiva) und Vitaminkonzentrationen bestimmt.
Diese sehr empfindliche
Methode eignet sich ebenfalls besonders gut für den Nachweis von Drogen. Im Falle eines positiven Suchtests erfolgt eine weitere Differenzierung der verschiedenen Substanzen (z.B. Kokain und seine Metabolite, Opiate, Cannabis).
Eines unserer vielen Spezialgeräte
verwendet die Infrarotspektrometrie, um Atemluft auf das Vorhandensein von Helicobacter
pylori zu untersuchen. Eine Helicobacter-Infektion führt häufig zu Magenschleimhautentzündungen und Magen- oder Dünndarmgeschwüren (Ulkus).
Für die fachärztliche Beratung stehen insgesamt 11 Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung, um unsere fachliche Kompetenz in persönlicher, kollegialer Beratung anzubieten.